PANs Studio – Ostern 2019 – Das Osterparadoxon
Eigentlich ist das mit dem Errechnen des Ostertermins doch ganz einfach:
Der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond, der nach der Tag-und-Nacht-Gleiche erscheint, ist der Ostersonntag, und am Ostersonntag feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi.
Oder ist es doch nicht so einfach…? Die Orthodoxe, die West- und Ostkirchen streiten noch heute über den „richtigen“ Ostertermin. Nur im Jahr 2000 hat das in neuerer Zeit mal geklappt, dass alle zum gleichen Datum Ostern gefeiert haben.
Diesmal, im Jahr 2019, feiern wir Ostern eigentlich zu spät: Der Frühlingsbeginn, also gleich langer Tag und gleich lange Nacht, war am 20. März. Der erste Frühlingsvollmond am 21. März hätte also eigentlich zur Folge gehabt, dass der 24. März Ostersonntag gewesen wäre. Nun feiern wir Ostern aber erst am 21. April! Der Grund dafür ist das sogenannte Osterparadoxon: Wenn der Frühlingsbeginn zu nah am ersten Frühlingsvollmond liegt, wird einen Monat später Ostern gefeiert. Früher waren die Messmethoden noch nicht so ausgefeilt wie heute – jetzt kann man sogar die genaue Uhrzeit des Frühlingsanfangs voraussagen, und sei es 2 Uhr nachts. Daher ist der genaue Punkt immer um den 21. März herum, manchmal noch am 20., manchmal erst am 22. März. Der erste Vollmond danach wird gerechnet. Also dann: PANs Studio wünscht ein frohes Osterparadoxon-Ostern und einen schönen Frühling!
Idee und Umsetzung: PANs Studio – Aygün Völker